Im Zentrum des Nadelöhrs, Teil 1 - 3

3-teilige Weiterbildung mit 14 Tagen

Daten

Datum: Modul 1:
10.09.2020 – 13.09.2020
Modul 2:
16.06.2021 – 20.06.2021
Modul 3:
10.09.2021 – 14.09.2021
Uhrzeit: Beginn am 1. Tag um 10.30 Uhr,
Ende am letzten Tag um 13.00 Uhr,
beim 2. Modul um 13.30 Uhr
Leitung: Dr. Peter A. Levine (USA)
Bedingungen: SE Training abgeschlossen und Besuch von Modul 2  vor Modul 3.
Die drei Teile dieses Kurses
können nur als Ganzes gebucht werden.
Sprache: Englisch mit Übersetzung ins Deutsche
Kosten: CHF 3'990.00

Modul 1 = 1140 CHF
Modul 2 = 1425 CHF
Modul 3 = 1425 CHF

Kursort: Hotel Rigi
Seestr. 53 - 55
6353 Weggis

Bitte buchen Sie Ihre Zimmerwünsche direkt im Hotel Rigi:
infosjcPyzah6qt7mm0hotelrigi.ch,
Tel: 041 392 03 92

Bitte beachten Sie, dass das Hotel für das Mittagessen und die allgemeine Benützung der Einrichtungen eine obligatorische Tagespauschale  von CHF 32 erhebt, falls Sie nicht im Hotel übernachten.

PDF Download
Vor 15 Jahren unterrichtete Peter A. Levine erstmals den Nadelöhr-Fortgeschrittenen-Kurs. Er sagt heute, dass sich diese spezielle Arbeit mit Ausrichtung auf Nahtod- oder Koma-Erfahrungen seither enorm weiterentwickelt hat. Einerseits weil inzwischen so viel mehr Fakten und Daten vorliegen bezüglich dem Effekt von Anästhesien und ganz speziell über das Thema des teilweisen Erwachens während einer Anästhesie, anderseits weil sich SOMATIC EXPERIENCING (SE) seither selber weiter spezifiziert und enorm entwickelt hat.

Für Peter A. Levine ist es weiterhin das herausforderndste Material zum Unterrichten innerhalb seines Lebenswerks. Unter den neuen Vorzeichen braucht es sogar noch mehr subtile und anforderungsreiche Fähigkeiten, die nur erreicht werden können, wenn wir an uns selber diese diffizile Begleitung erproben und sie vom Körper her zu verstehen beginnen. Das vor 15 Jahren gelernte Nadelöhr-Wissen reicht aus dieser Perspektive heute nicht mehr aus, um erstklassige Begleitung zu diesem Thema zu gewährleisten.

Die Weiterentwicklung der Nadelöhr-Arbeit ist ein Spiegel für die Weiterentwicklung von SE generell in den letzten fünf Jahren. Peter A. Levine sagt von sich selber, dass er die Genauigkeit der eigenen Arbeit mit Nahtoderfahrungen erhöhen musste, um es auf einem nächsten Niveau unterrichten zu können. Weil das inzwischen gesammelte Material und die klinische Erfahrung derart zugenommen haben, reicht ein einzelnes Seminar zum Nadelöhr schon lange nicht mehr, um das angestrebte Ziel von grosser Qualität in der Begleitung zu erreichen. Selbst zwei Kurse sind inzwischen nicht mehr ausreichend - deshalb offerieren wir in Absprache mit dem Begründer von SE das weltweit erste 3-teilige Nadelöhr-Spezialtraining.

Das Spezialtraining mit seinen drei Teilen und insgesamt 14 Tagen Unterricht kann aus Gründen des Containments nur als Ganzes gebucht werden. Wer früher das Nadelöhr 1 und allenfalls auch das 2 mitgemacht hat, kann diesen Teil zum halben Preis nochmals mitmachen. In Teil 3 einsteigen kann nur, wer die beiden Teile 1 und 2 in der Version von 2020 besucht hat. Die Kursleitung behält sich vor, Teilnehmende darüber zu informieren, dass sie das Training nicht fortsetzen können, sofern klinische Bedenken über ihre Art des Begleitens auf dieser exquisiten Stufe vorliegen.

Voraussetzung für eine Teilnahme an der Nadelöhr-Trilogie ist ein abgeschlossenes SE-Training. In Spezialfällen (beim Vorliegen einer jahrelangen therapeutischen körperzentrierten Erfahrungsebene) kann auch jemand zugelassen werden, der/die erst die Hälfte des Advanced-Jahres besucht hat. Über die Zulassung entscheiden der Kursleiter und der verantwortliche Organisator nach gemeinsamer Absprache.

TeilnehmerInnen, die in vergangenen Jahren schon Teil 1 und 2 besucht haben, zahlen für diese zwei Module den Wiederholer-Rabatt von 50%.

Bitte beachten:
Das Hotel Rigi erhebt eine Tagespauschale von 32 CHF, wenn Sie kein Zimmer im Hotel buchen. Diese Tagespauschale schliesst das reichhaltige Mittagsbuffet und die Nutzung der Infrastruktur des Hotels mit ein.

Dr. Peter A. Levine

Peter A. Levine, Ph.D., ist der Entwickler von Somatic Experiencing® (SE™), einem naturalistischen und neurobiologischen Ansatz zur Traumaheilung, den er in den letzten 50 Jahren entwickelt hat. Er hat einen Doktortitel in Biophysik von der UC Berkeley und einen Doktortitel in Psychologie von der International University. Er ist Gründer und Präsident des Ergos Institute of Somatic Education …

Anmeldung nicht möglich!

Wir haben Sie als Bot (Web-Roboter) identifiziert, bitte verwenden Sie einen anderen Browser oder wenden Sie sich an unseren Kontakt.