Das Echo der Vergangenheit und der Ruf des Selbst
Teil II und III
Transgenerationale Weitergabe von Trauma
Daten
14.05.2026 – 17.05.2026
Teil III:
05.11.2026 – 08.11.2026
und 14.30 - 17.30 Uhr
oder 1060 CHF pro Modul - Die beiden Module können nur als Ganzes gebucht werden.
Um diese unbewusste Belastung der Weitergabe an die nächsten Generationen zu unterbrechen, habe ich in Teil I einen von mir entwickelten Ansatz zur Integration und zur Wiederverbindung mit den Wurzeln vorgestellt.
Im Teil II möchte ich diese Arbeit vertiefen und weitere Herangehensweisen zur Auflösung und Integration von tradierten Traumatisierungen aufzeigen. Besonders werden wir uns das Nachwirken von Erfahrungen der Vorfahren ansehen, die ganz unterschwellig, oft unerkannt, in das Leben der Nachfahren hineinwirken. Es geht dabei um Themen von Verrat, Entwürdigung, von Wut und Trauer und von Scham, Schuld und Überlebensschuld. Nicht selten wiederholen sich diese Themen der Vorfahren im Leben der Nachfahren. Oft scheint ein Nachfahre durch die Übernahme einer Symptomatik, durch ähnliche Erlebnisse, durch Krankheiten oder sogar durch Suizid Themen der Ahnen aus Loyalität zu vervollständigen. Wir wollen lernen, diese Themen zu erkennen und Wege der Auflösung dafür zu finden, damit aus den Lasten der Ahnen Möglichkeiten im Hier und Jetzt werden.
Dazu werde ich wieder Demonstrationen und Übungen machen, wir werden uns einen Film ansehen und ich werde viele Hinweise geben.
"Wenn wir nicht gesehen werden,
werden wir nicht wirklich und können nicht wirken."
(Samy Molcho)
Im Teil III wird es um eine weitere Vertiefung gehen.
Ein wichtiger Schwerpunkt werden bei diesem Kurs die
Erfahrungen von Verlust, von Verlassen-Werden und Nicht-Gesehen-Werden sein. Diese
Themen zeigen ihre ganz unterschwellige Wirkung im Selbstbild eines Menschen,
in seinen Glaubenssätzen und Wertvorstellungen. Nicht selten scheint sich ein
Mensch mit diesen hintergründigen Themen sich, seine Freude am Leben oder
seinen Erfolg zu sabotieren. Welche Rolle spielen dabei die frühen
Erziehungsmodelle und -erfahrungen im Leben der Ahnen, und wie wirkt sich das in
späteren Generationen aus? Wie können wir unterscheiden, ob es eine Generation
übergreifende Thematik ist, oder eine im Leben des Menschen selbst entstandene
Erfahrung? Wie können wir das Trauma der Ahnen auflösen und wie das Trauma der
Nachkommen?
Mit Video, Übungen, Ritualen, Demonstrationen und
natürlich auch Theorie wollen wir uns diesen elementaren Themen nähern. Themen,
deren Auflösung für mich eine wesentliche Rolle für ein friedliches
Zusammenleben spielen.
"Echo der Vergangenheit", Teil I
findet am 2. - 5. Oktober 2025 statt.
Heike Gattnar
Heike Gattnar, 1943 in den Wirren des 2. Weltkriegs geboren, hat sich aus eigener Betroffenheit seit vielen Jahren mit dem Thema Trauma beschäftigt und auf vielen Gebieten nach Heilungsmöglichkeiten gesucht.
Seit früher Jugend war sie fasziniert von Märchen und indigenen Kulturen und schöpft aus dem reichen Erfahrungsschatz ihrer Aus- und Fortbildungen in verschiedensten …
Anmeldung nicht möglich!
Wir haben Sie als Bot (Web-Roboter) identifiziert, bitte verwenden Sie einen anderen Browser oder wenden Sie sich an unseren Kontakt.