Unser Selbst und sein Potenzial
Seine Entstehung, soziale Verankerung und innere Heilkraft
Daten

Joachim Bauer mit Peter Levine im Sommer 2023
Unser Selbst ist nicht angeboren. Es entfaltet sich in den ersten Lebensmonaten und Lebensjahren, und es entwickelt sich lebenslang weiter. Es erwächst aus dem Wechselspiel zwischen dem, was wir in die Welt hinaussenden und was von dort an Spiegelungen und Resonanzen zu uns zurückkehrt.
Selbst-Entstehung und Selbst-Wachstum brauchen das Wechselspiel zwischen uns und lebendigen, physisch anwesenden anderen Menschen. In einer Zeit, in der die virtuelle Welt und digitale Kontakte immer mehr den direkten zwischenmenschlichen Bezug ersetzen, kann das nicht genug betont werden. Professor Joachim Bauer zeigt in dieser Abendveranstaltung vom 10. März die neurobiologischen Grundlagen der Selbst-Entwicklung auf und betont dabei, wie sich das Selbst aus einem dynamischen Wechselspiel heraus Schritt für Schritt und lebenslang baut - zwischen dem, was wir in die Welt hinaus senden, und dem, was von dort an Spiegelungen und Resonanzen zu uns zurückkehrt.
Wie wird sich unser Selbst entwickeln, wenn mit Künstlicher Intelligenz betriebene Chatbots zunehmend den lebendigen Menschen als Austauschort ersetzen? Diese exstenzielle Frage steht für den in Berlin lebenden Kursleiter im Zentrum unserer Zeit, die voller Veränderungen ist.
Prof. Dr. Joachim Bauer
Univ.-Prof. Dr. Joachim Bauer zählt zu den prominentesten Neurowissenschaftlern im deutschsprachigen Raum. Er war lange in der Grundlagenforschung tätig und forschte unter anderem auch in den USA. Er ist Facharzt für Innere Medizin, Psychiatrie und Psychosomatische Medizin. Zu seinen viel beachteten Sachbüchern, darunter mehrere Bestseller, zählen die Titel "Das Gedächtnis des Körpers", …
Anmeldung nicht möglich!
Wir haben Sie als Bot (Web-Roboter) identifiziert, bitte verwenden Sie einen anderen Browser oder wenden Sie sich an unseren Kontakt.